So hieß ein Lied aus meiner Grundschulzeit (?) – ich weiß es nicht mehr. Ich habe auch die Melodie nicht mehr im Ohr. Okay, bei meinem Siebhirn wundert mich das nicht.
„Sommer 2019, Etappe 7: An der Saale hellem Strande …“ weiterlesenSommer 2019, Etappe 6: Am Main entlang
Schon 2016, als ich den Rheinradweg gefahren war, schwärmte ein ehemaliger Kollege von mir vom Main-Radweg. Auf der Agenda stand er schon länger. Jetzt liegt er auf dem Weg.
„Sommer 2019, Etappe 6: Am Main entlang“ weiterlesenSommer 2019, Etappe 5: … und an der Mosel entlang
Die 4. Etappe wird mich bis kurz unterhalb der Moselquelle führen. Gemäß meiner Vorliebe, einen Fluss von der Quelle bis zur Mündung zu fahren, muss dieser Umweg nach Süden in die Vogesen (?) sein.
„Sommer 2019, Etappe 5: … und an der Mosel entlang“ weiterlesenSommer 2019, Etappe 4: Von der Mosel bis zur Mosel
In Konz mündet die Saar in die Mosel. Grund genug, von dort aus dem Saar-Radweg zu folgen.
„Sommer 2019, Etappe 4: Von der Mosel bis zur Mosel“ weiterlesenSommer 2019, Etappe 3: Ab nach Luxembourg
In Aachen (in der Nähe des Hauptbahnhofs) beginnt ein besonders reizvoller Radweg. Am Vortag werde ich ihm schon einige Meter bis zum Campingplatz folgen. Dabei passiere ich bereits den ein oder anderen Viadukt. Am 5. Tag geht es morgens auf dem Radweg Richtung Luxemburg weiter: der Vennbahnradweg – eine preisgekrönte Bahnradweg-Strecke. Wahrscheinlich ist sie dementsprechend überlaufen, aber ich hoffe drauf, dass die meisten Radfahrer bergab in Richtung Aachen fahren. Mein Ziel an dem Tag ist aber Troisvierges in Nord-Luxemburg. Vorbei geht es an vielen Überresten der ehemaligen Bahnstrecke, die hier im Grenzgebiet von Deutschland und Belgien verlief und an Städtchen wie z.B. Monschau in der Eifel.
„Sommer 2019, Etappe 3: Ab nach Luxembourg“ weiterlesenSommer 2019, Etappe 2: Von der Ruhr bis nach Aachen
Die Lenne fließt bei Hagen in die Ruhr, der Lenneradweg mündet auch in der Ruhrtalradweg. Okay – wo ich schon einmal hier bin. Der Ruhrtalradweg führt mich von Hagen an Essen und Mülheim vorbei nach Duisburg. Von dort aus werde ich ein wenig dem Rhein folgen und ab Köln gen Westen um Aachen zu erreichen. Einem Fluss folge ich dort entlang erst einmal nicht.
Zwei Tage mit guten 270 Kilometern und eher flachen 1000 Höhenmetern erwarten mich auf dieser 2. Etappe, bevor ich mich in Aachen für einen Tag auf eine der Fernradwegs-Empfehlungen im Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Grenzgebiet begebe. Dazu morgen mehr.
Folgende Radwege nutze ich.
- Ruhrtalradweg, wieder einmal: Mein Vater meinte am Telefon zur mir, ich würde den Ruhrtalradweg nur noch einmal fahren, weil es mich noch wurmt, dass wir bei der Väter-Söhne-Tochter-Tour 2017 den Ruhrtalradweg wegen meiner Magenbeschwerden in Mülheim abbrechen mussten. Nein, ich bin den RTRW ja schon einmal komplett gefahren. Ich fahre ihn nach aktuellem Stand trotzdem. Ziel ist Meerbusch am Rhein, denn dort ist ein Campingplatz. (Ja, ich bin zu geizig fast 40 € für die Jugendherberge auszugeben. Aber – das mache ich auch mal zwischendurch.
- Von Meerbusch nach Aachen führt kein expliziter Radweg. Das macht aber nichts.
Sommer 2019, Etappe 1: Sauerland
Die erste Etappe würde ich als „Sauerland“ zusammenfassen. Laut koomot warten 240 Kilometer und ungefähr 2400 Höhenmeter auf mich.
„Sommer 2019, Etappe 1: Sauerland“ weiterlesenSommer 2019 – eine Reise im/am Fluss
- In meiner Jugend habe ich einmal ein Buch gelesen. Das Buch war irgendwann in den 60er Jahren geschrieben worden. Es ging um einen Jungen aus der Schweiz, der im Laufe des Buches eine Ausbildung zum Ingenieur machte und alle möglichen Sachen mit „Pedal-Antrieb“ entwickelte. Als Jugendlicher war er mit dem Fahrrad in der Schweiz unterwegs. Warum? Weil sein Vater ihm gesagt hatte: „Bevor du in fremde Länder reist, solltest du erst einmal dein Heimatland kennen lernen.“